Einstellen der Stapel KI Super-Auflösung Optionen

Die Optionen zum Speichern der Datei können durch Klicken auf die Schaltfläche Optionen... in der unteren linken Ecke des Fensters KI Super-Auflösung aufgerufen werden.

Ausgabedateityp

Wählen Sie ein Ausgabeformat für das Bild aus. Zu den verfügbaren Dateiformaten gehören: AVIF, BMP, GIF, JP2, JPG, PCX, PNG, PSD, TGA, TIFF, WBMP und WEBP.

Ausgabeort

Wählen Sie einen Speicherort aus den Optionen aus:

  • Wie Quellordner: Fügt die erweiterten Dateien in den Ordner ein, aus dem sie stammen.
  • Spezifischer Ordner: Verwenden Sie das Ordnersymbol, um zu einem bestimmten Ordner für die Ausgabedateien zu navigieren.
  • Unterordner erstellen: Wenn Sie einen Speicherort ausgewählt haben, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Unterordner für Ihre optimierten Bilder zu erstellen. Geben Sie einen Namen in das Feld ein. Dies ist nützlich, wenn Sie mehrere Batch-Größenänderungen auf bestimmte Abmessungen vornehmen. Sie können Ihre optimierten Dateien in separaten Ordnern speichern.

Dateioptionen

Vorhandene Dateien überschreiben: Legt die Standardaktion beim Überschreiben von Dateien fest.

  • Fragen: Fordert eine Bestätigung, bevor Dateien überschrieben werden.
  • Überspringen: Überspringt alle Dateien, die überschrieben würden.
  • Umbenennen: Öffnet nach Abschluss der Ausgabe ein Dialogfeld zum Umbenennen der neuen Datei.
  • Ersetzen: Ersetzt die Originaldatei durch die neue, verbesserte Datei.

Letzte Änderungsdaten beibehalten: Legt fest, ob die letzten Änderungsdaten in der erweiterten Dateiausgabe gespeichert werden.

Metadaten beibehalten: Legt fest, ob Metadaten in der erweiterten Dateiausgabe gespeichert werden.

Datenbankinformationen beibehalten: Legt fest, ob Datenbankinformationen in der erweiterten Dateiausgabe gespeichert werden.

Einstellungen für das Ausgabe-Dateiformat

Einige Ausgabedateiformate verfügen über Elemente, die fein abgestimmt werden können. Um die Einstellungen zu ändern, wählen Sie das Ausgabedateiformat aus der Dropdown-Liste aus und klicken Sie dann rechts auf die Schaltfläche Einstellungen.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Ausgabedateiformate, die angepasst werden können.

AVIF – AVI-Bild

Verlustfreie Komprimierung: Ermöglicht die perfekte Rekonstruktion der Originaldaten aus den komprimierten Daten ohne Informationsverlust.

Wenn Sie „Verlustfreie Komprimierung“ auswählen, wird der Schieberegler „Bildqualität“ deaktiviert.

Bildqualitätsregler: Der Schieberegler stellt eine Skala von „Beste Komprimierung“ bis „Beste Qualität“ dar. Unterhalb des Reglers wird ein numerischer Wert angezeigt, mit dem Sie die gewünschte Einstellung ganz einfach feinabstimmen können.

JP2 – JPEG 2000 JP2-Datei

Komprimierungsoptionen:

  • Verlustfrei: Verlustfrei gewährleistet, dass die Originaldaten aus den komprimierten Daten ohne Informationsverlust perfekt rekonstruiert werden.
  • Komprimierungsverhältnis: Legt den Komprimierungsfaktor als Verhältnis fest. Bei einem Verhältnis von 10:1 wird ein Bild gespeichert, das zehnmal kleiner ist als das unkomprimierte Original. Bei dieser Einstellung wird eine verlustbehaftete Komprimierungstechnik verwendet, wodurch die Bildqualität etwas beeinträchtigt werden kann.
  • Dateigröße: Legt eine maximale Dateigröße fest. Die resultierende Datei ist maximal so groß wie die angegebene Größe. Diese Einstellung verwendet eine verlustbehaftete Komprimierungstechnik, wodurch die Bildqualität etwas beeinträchtigt werden kann.

Partition image (Kacheln): Teilt das Bild in separat komprimierte Bereiche auf.

Progressive Dekodierungsoptionen:

Dekomprimierungsebenen: Legt die Anzahl der Dekomprimierungsebenen fest, die für die progressive Dekodierung verwendet werden.

Fortschrittsreihenfolge: Wählen Sie aus den folgenden Reihenfolgen:

  • Ebene – Auflösung – Komponente – Position
  • Auflösung – Ebene – Komponente – Position
  • Auflösung – Position – Komponente – Ebene
  • Position – Komponente – Auflösung – Ebene
  • Komponente – Position – Ebene – Auflösung
JPG - JPEG

Bildqualitätsregler: Der Schieberegler stellt eine Skala von „Beste Komprimierung“ bis „Beste Qualität“ dar. Unterhalb des Reglers wird ein numerischer Wert angezeigt, mit dem Sie die gewünschte Einstellung ganz einfach feinabstimmen können.

Kodierung:

  • Fortschreitend
  • Huffman-Codes optimieren

Farbkomponenten-Abtastung:

  • 2:1 Horizontal
  • 2:1 Vertikal

Eingebettete Miniaturansichten:

  • Nur vorhandene Miniaturansichten aktualisieren
  • Thumbnails immer hinzufügen/aktualisieren
  • Thumbnails niemals hinzufügen/aktualisieren

DCF-kompatible Miniaturansichten erstellen: Stellt sicher, dass die erstellten Miniaturansichten mit den DCF-Standards kompatibel sind.

PNG – Portable Network Graphics (portable Netzwerkgrafiken)

Codierungsoptionen:

  • Verschachtelt
PSD - PSD

Speicherformat:

  • Keine Komprimierung
  • Kompression

Die Formate 16-Bit-Graustufen und 48-Bit-RGB unterstützen keine Komprimierung, daher wird diese Einstellung in diesen Fällen ignoriert.

TGA - Targa

Codierungsoptionen:

  • Mit Lauflängenkodierung (RLE) komprimieren
  • Bottom-up-Orientierung
TIFF – Tagged Image File Format (Dateiformat für Bilder mit Metadaten)

Komprimierung:

  • Keine
  • CCITT-Gruppe 3
  • CCITT-Gruppe 4
  • LZW
  • Deflate
  • JPEG
  • Adobe Deflate
WEBP – Google WebP-Bild

Verlustfreie Komprimierung: Ermöglicht die perfekte Rekonstruktion der Originaldaten aus den komprimierten Daten ohne Informationsverlust.

Wenn Sie „Verlustfreie Komprimierung“ auswählen, wird der Schieberegler „Bildqualität“ deaktiviert.

Bildqualitätsregler: Der Schieberegler stellt eine Skala von „Beste Komprimierung“ bis „Beste Qualität“ dar. Unterhalb des Reglers wird ein numerischer Wert angezeigt, mit dem Sie die gewünschte Einstellung ganz einfach feinabstimmen können.

Die Einstellungen jedes Dateiformats verfügen über die Option „Diese Einstellungen als Standard speichern“. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Einstellungen gespeichert und bei der nächsten Ausgabe dieses Dateiformats wieder verwendet.

Siehe auch: